Hier bekommen Sie einen Überblick über die Einsatzfahrzeuge der Eislinger Feuerwehr.
Aktuell stehen uns zehn Einsatzfahrzeuge sowie vier Anhänger zur Verfügung.
Aktuell stehen uns zehn Einsatzfahrzeuge sowie vier Anhänger zur Verfügung.
Feuerwache Eislingen
Funkrufname: | Florian Eislingen 1/10 |
Hersteller: | Mercedes-Benz GLC |
Aufbau: | Eigenausbau |
Leistung: | 150 PS |
Baujahr: | 2018 |
Besatzung: | 2 Einsatzkräfte |
Beladung: | Einsatzpläne verschiedener Objekte 1 Notfallkoffer Absicherungsmittel 3 Funkgeräte 2 Handlampen 1 Mobiltelefon 1 Mehrgasmessgerät |
Einsatzzweck: | Das Fahrzeug dient dem Kommandanten und Einsatzleiter als Führungsfahrzeug. |
Funkrufname: | Florian Eislingen 1/11 |
Hersteller: | Mercedes-Benz, Modell Sprinter |
Aufbau: | Martin Schäfer GmbH |
Leistung: | 160 PS |
Baujahr: | 2018 |
Besatzung: | 4 Einsatzkräfte |
Beladung: | u.a. Funk- und Kommunikationstechnik Absperrmaterial Verbandsmaterial Tragbarer Stromerzeuger |
Einsatzzweck: | Der Einsatzleitwagen dient der Einsatzleitung als Führungs-fahrzeug zur Koordination und Leitung von Einsätzen am Einsatzort sowie der Kommunikation zwischen den eingesetzten Einsatzkräften, der Zentrale und der Integrierten Leitstelle. Zur Ausrüstung gehören unter anderem Funkgeräte, PC-Arbeitsplätze, Kartenmaterial und Einsatzpläne. |
Funkrufname: | Florian Eislingen 1/19 |
Hersteller: | Fiat, Ducato 2.8 JTD |
Aufbau: | Fiat und Eigenausbau |
Leistung: | 130 PS |
Baujahr: | 2003 |
Besatzung: | max. 8 Einsatzkräfte |
Beladung: | Feuerlöscher Verbandkasten Funkgeräte |
Einsatzzweck: | Der Mannschaftstransportwagen dient dem Transport von Einsatzkräften oder sonstigem Material zur Einsatzstelle. |
Funkrufname: | Florian Eislingen 1/23 |
Hersteller: | Mercedes, Atego 1325 |
Aufbau: | Fa. Lentner |
Leistung: | 250 PS |
Baujahr: | 2000 |
Besatzung: | 6 Einsatzkräfte |
Beladung: | 2500 Liter Wasser 120 Liter Schaummittel 4 Atemschutzgeräte 1 Steckleiter (Rettungshöhe 2.OG) 1 Hydraulischer Rettungssatz (Schere und Spreizer) 1 tragbarer Stromerzeuger 8 kVA Verbandkoffer / Sanitätsmaterial Chemikalienschutzanzüge 1 Motorkettensäge Schlauchmaterial Ausrüstung zur Ölspurbeseitigung |
Einsatzzweck: | Das Tanklöschfahrzeug wird hauptsächlich zum Wassertransport, zur Brandbekämpfung sowie bei Kleineinsätzen wie z.B. Ölspuren und Kleinbränden eingesetzt. Das Fahrzeug bildet zudem gemeinsam mit dem Rüstwagen den sogenannten Rüstzug bei Verkehrsunfällen und größeren technischen Hilfeleistungen. |
Funkrufname: | Florian Eislingen 1/33 |
Hersteller: | MAN TGM 15.280 |
Aufbau: | Metz |
Leistung: | 206 KW |
Baujahr: | 2009 |
Besatzung: | 3 Einsatzkräfte |
Beladung: | Korbtrage, Krankentrage Wenderohr, Standrohr 2 Atemschutzgeräte 110 Meter B-Schlauch Elektrischer Groß- und Kleinlüfter 1 Motorkettensägen 1 elektrische Kettensäge Beleuchtungsmaterial Absicherungsmaterial |
Einsatzzweck: | Die Drehleiter dient hauptsächlich der Menschenrettung aus Höhen und Tiefen, die mit tragbaren Leitern nicht mehr zu erreichen sind. Weitere Einsatzzwecke sind die Brandbekämpfung mit dem Wenderohr, die Beleuchtung von Einsatzstellen, das Belüften von Brandobjekten oder der schonende Transport von verletzten Personen zur Unterstützung des Rettungsdienstes. |
Erklärung: | Die Bezeichnung 23/12 bedeutet, dass bei 12 Metern Abstand zum Gebäude eine Rettungshöhe von 23 Metern erreicht werden kann. Die Drehleiter kann auf eine maximale Höhe von 32 Metern ausgefahren werden. |
Funkrufname: | Florian Eislingen 1/44 |
Hersteller: | MAN, Typ L80 |
Aufbau: | Fa. Lentner |
Leistung: | 244 PS |
Baujahr: | 2004 |
Besatzung: | 9 Einsatzkräfte |
Beladung: | 2000 Liter Wasser 120 Liter Schaummittel 4 Atemschutzgeräte 1 Steckleiter (Rettungshöhe 2.OG) 1 Schiebeleiter (Rettungshöhe 3.OG) 400 Meter Schlauch mit 75mm Durchmesser 280 Meter Schlauch mit 52mm Durchmesser 1 tragbarer Stromerzeuger mit 13 kVA Leistung 2 Brandfluchthauben 1 Wärmebildkamera 1 Notfallkoffer / Sanitätsmaterial 1 AED-Defibrilator 1 Belüftungsgerät 1 Fog-Nail Satz 1 Absturzsicherung 1 tragbaren Wasserwerfer 1600 Liter Wasser pro Minute 1 50 kg Metallbrandlöscher 2 CO2 Löscher |
Einsatzzweck: | Das Löschgruppenfahrzeug wird ausschließlich zur Brandbekämpfung eingesetzt, bei Bedarf aber auch zur Löschwasserförderung. Es ist zudem das Erstangriffsfahrzeug des Löschzugs. |
Funkrufname: | Florian Eislingen 1/46 |
Hersteller: | Mercedes, Typ 1222 |
Aufbau: | Fa. Ziegler |
Leistung: | 216 PS |
Baujahr: | 1988 |
Besatzung: | 9 Einsatzkräfte |
Beladung: | 1200 Liter Wasser 120 Liter Schaummittel 6 Atemschutzgeräte 1 Steckleiter (Rettungshöhe 2.OG) 1 Schiebleiter (Rettungshöhe 3.OG) 1 Hydraulischer Rettungssatz (Schere und Spreizer) 1 tragbarer Stromerzeuger 8 kVA 1 Motorkettensäge Schlauchmaterial Sanitätsmaterial Wärmebildkamera Beleuchtungssatz mit zwei 1000 Watt Scheinwerfer Sonderausrüstung für die Atemschutz-Notfall-Trainierte-Staffel A.N.T.S. (4 Pressluftatmer "PA lang" mit einer Einsatzdauer von 60 Minuten, Schlauchtragetasche mit 60 Meter D-Schlauchleitung, Wärmebildkamera, Rettungstasche mit Pressluftatmer 300 bar und Lungenautomat, Schleifkorbtrage, Rettungstuch in Kombination mit einer Evakuierungsmatratze, Spineboard) |
Einsatzzweck: | Das Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug ist ausgerüstet für die Hauptaufgabe der Brandbekämpfung sowie für technische Hilfeleistungen im kleinen Umfang. Zusätzlich ist das Fahrzeug mit der Sonderausrüstung für die Atemschutz-Notfall-Trainierte-Staffel (A.N.T.S.) ausgerüstet und dient dieser Sondereinheit als Einsatzfahrzeug bei Einsätzen im gesamten Landkreis Göppingen. |
Funkrufname: | Florian Eislingen 1/52 |
Hersteller: | MAN TGM 15.290 |
Aufbau: | Fa. Ziegler |
Leistung: | 290 PS |
Baujahr: | 2012 |
Besatzung: | 3 Einsatzkräfte |
Beladung: | Hydraulischer Rettungssatz mit Schere, Spreizer und vier verschiedenen Rettungszylindern. 1 Plasmaschneidgerät 1 Sauerstoffkernlanzenset 1 Motorkettensäge 1 Rettungssäge 1 Motortrennschleifer 1 fest eingebauter Stromgenerator mit 30 kVA Leistung 1 tragbarer Stromerzeuger mit 14 kVA Leistung Verkehrssicherungsmaterial Werkzeuge zur Holz und Metallbearbeitung 1 Schlauchboot 1 Rettungsplattform |
Einsatzzweck: | Der Rüstwagen dient der technischen Hilfeleistung größeren Umfangs und wird zusammen mit dem Tanklöschfahrzeug im sogenannten Rüstzug eingesetzt. Zudem kommt es im gesamten Landkreis auch im Rahmen von Überlandhilfen zum Einsatz. |
Besonderheit: | Als Besonderheit verfügt das Fahrzeug über einen mit einer Ladebordwand verschlossenen Geräteraum, welcher mit verschiedenen Rollcontainern beladen werden kann. Diese sind nach Einsatzschwerpunkten gegliedert: - Strom/Licht - Wasserschaden/Hochwasser - Heben von Lasten - Ölunfälle |
Funkrufname: | Florian Eislingen 1/62 |
Hersteller: | Iveco Typ 95 E 18 |
Aufbau: | Fa. Lentner |
Leistung: | 180 PS |
Baujahr: | 1995 |
Besatzung: | 3 Einsatzkräfte |
Beladung: | 2000 Meter B-Schlauch 1 Tragkraftspritze 800 l/min Material zur Wasserentnahme 1 Faltbehälter mit 3000 Liter Fassungsvermögen Verkehrssicherungsmaterial |
Einsatzzweck: | Der Schlauchwagen dient zum Aufbau einer Wasserversorgung über lange Wegstrecken und wurde vom Bund zur Verfügung gestellt. Die Feuerwehr Eislingen stellt die Besatzung für die Einsätze. |
Funkrufname: | Florian Eislingen 1/74 |
Hersteller: | MAN 8.150 |
Aufbau: | Staufen Norfig -Fahrzeugbau Eislingen / Eigenausbau |
Leistung: | 150 PS |
Baujahr: | 1994 |
Besatzung: | 7 Einsatzkräfte |
Beladung: | Atemluftflaschen Verkehrssicherungsmaterial 2 Wassersauger |
Einsatzzweck: | Der Gerätewagen dient dem Transport von Nachschubmaterial, welches auf Rollcontainern vorgehalten wird. Dies sind z.B. Schaummittel, Tauchpumpen, Ölbinder etc. |
Hersteller: | Horizont |
Aufbau: | Horizont |
Baujahr: | 2003 |
Beladung: | Verkehrssicherungsmaterial |
Einsatzzweck: | Der Verkehrssicherungsanhänger dient zur Absicherung von Einsatzstellen auf Straßen. |
Hersteller: | Ziegler |
Aufbau: | Ziegler |
Baujahr: | 1985 |
Leistung: | 2000 Liter pro Minute |
Beladung: | 160 Liter Schaummittel |
Einsatzzweck: | Der Feuerwehranhänger Schaum/Wasser dient zur Brandbekämpfung bei Großbränden. Er ermöglicht die Abgabe von großen Wassermengen auf das Brandobjekt. Mit dem mitgeführten Schaummittel kann zudem eine größere Fläche mit Löschschaum bedeckt werden. |
Hersteller: | Total |
Aufbau: | Total |
Baujahr: | 1985 |
Beladung: | 250 kg ABC Pulver und 24kg Metallbrandpulver-Löschmittel |
Einsatzzweck: | Bekämpfung von Flüssigkeits- und Metallbränden |
Hersteller: | Heinemann |
Aufbau: | Eigenaufbau |
Baujahr: | 1986 |
Nutzlast: | 500 kg |
Einsatzzweck: | Der Feuerwehranhänger dient hauptsächlich für Logistik- und Transportaufgaben. |
Feuerwehrgerätehaus Krummwälden
Funkrufname: | Florian Eislingen 2/40 |
Hersteller: | MAN |
Aufbau: | Ziegler |
Leistung: | 132 KW |
Baujahr: | 2014 |
Besatzung: | 1/5 |
Beladung: | 1000 Liter Löschwasser 1 Tragkraftspritze Leistung 800 Liter pro Minute 1 Mobile Staustufe 4 Pressluftatmer Schaummittel 1 Motorkettensäge 1 CO2 Löscher Wechselmodul Wassersauger / Tauchpumpe |
Einsatzzweck: | Das mittlere Löschfahrzeug dient hauptsächlich zur Brand-bekämpfung und ist dafür unter anderem mit einem 1000 Liter fassenden Löschwassertank und einer Tragkraftspritze ausgestattet.Auch einfachere kleiner technische Hilfeleistungen können mit diesem Fahrzeug selbstständig abgearbeitet werden. Stationiert ist es am Feuerwehrgerätehaus in Krummwälden. |